Alle Episoden

ChatGPT: Tipps und Tricks

ChatGPT: Tipps und Tricks

31m 29s

"Ich bin ChatGPT, euer digitaler Sidekick und ich freue mich riesig, euch heute hier zu begrüßen. Schnappt euch ein Kaffee, lehnt euch zurück und bereitet euch darauf vor, gemeinsam mit mir in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen." - Diese Episode erwartet euch mit Tipps und Tricks rund um ChatGPT. Hör gerne rein!

Tipps und Tricks zur inklusiven Kursgestaltung

Tipps und Tricks zur inklusiven Kursgestaltung

31m 34s

Wie kann man Inklusion im Kursalltag umsetzen?

In dieser Episode spricht Janina Schubert mit Melanie Bernt von der Lebenshilfe Bamberg. Frau Bernt, die bereits in einer früheren Staffel zu Gast war, teilt ihre Expertise und Erfahrungen zur Umsetzung von Inklusion in Bildungskursen. Sie diskutiert die Bedeutung von Haltung und Philosophie in der Erwachsenenbildung und gibt praktische Tipps, die du direkt umsetzen kannst.

Dabei geht sie auf die Herausforderungen ein, die Kursleitende in heterogenen Gruppen begegnen, und bietet konkrete Lösungen, wie digitale und analoge Lernmethoden kombiniert werden können. Besonders interessant sind ihre Einblicke in die Nutzung von Assistenzkonzepten und die Rolle...

Mit leichter Sprache zu Bildung für alle

Mit leichter Sprache zu Bildung für alle

30m 23s

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Texte von wirklich jedem verstanden werden?

Zu Gast in dieser Folge ist Barbara Reindl, Literatur- und Sprachwissenschaftlerin sowie freiberufliche Übersetzerin und Referentin für leichte und einfache Sprache. Sie engagiert sich für den Abbau räumlicher, geistiger und sprachlicher Barrieren.

Frau Reindl erklärt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen leichter und einfacher Sprache und gibt Einblicke, wie diese Sprachkonzepte Barrierefreiheit fördern. Sie teilt praktische Tipps zur Umsetzung verständlicher Kommunikation und betont die Bedeutung zielgruppenorientierter Texte.

Interessierst du dich dafür, wie leichte und einfache Sprache nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern auch allen anderen zugutekommt? Dann hör dir...

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung

34m 56s

Wie gelingt es, Menschen mit Taubblindheit oder Hör-Sehbehinderung in Online-Kurse an Volkshochschulen zu integrieren? Dieser Frage widmet sich diese Folge unseres Podcasts „Die Bildungsbanane“.

Zu Gast ist Kristin Reker, Fachberaterin im Fachbereich Taubblindheit des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSI) in Nordrhein-Westfalen. Kristin Reker teilt wertvolle Einblicke aus ihrer Arbeit und erklärt, wie Technologien dazu beitragen können, Menschen mit Sinnesbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Frau Reker gibt praktische Tipps zur digitalen Barrierefreiheit, wie das Zwei-Sinne-Prinzip und die Nutzung von dunklen Hintergründen mit heller Schrift. Sie betont, dass barrierefreie Maßnahmen nicht nur Menschen mit Behinderungen zugutekommen, sondern allen...

Inklusive Kursgestaltung mit Universal Design for Learning

Inklusive Kursgestaltung mit Universal Design for Learning

32m 58s

Wie können wir unseren Unterricht so gestalten, dass alle Teilnehmenden - mit und ohne Einschränkungen - bestmöglich inkludiert werden?
In dieser Folge sprechen wir mit Barbara Levc, der Leiterin des „Zentrums Integriert Studieren“ der Universität Graz und Mitarbeiterin am Institut für Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Levc ist Expertin für das Universal Design for Learning (UDL), ein pädagogisches Rahmenmodell, das sich für inklusiven Unterricht einsetzt.

Sie erklärt die drei Hauptprinzipien von UDL: die Vielfalt der Präsentation von Inhalten, unterschiedliche Möglichkeiten des Lernens und des Ausdrucks, sowie das Engagement und die Motivation der Lernenden. Dabei betont sie, dass UDL...